LINKDING

Shared bookmarks

Shared bookmarks

  • #sokai #fav #podcast #philosophy | Politik für Desinteressierte Der Populärphilosoph ist zurück: Richard David Precht arbeitet zwar noch an seinem neuesten Werk, es gibt aber trotzdem vieles zu besprechen! Wir schauen auf das heutige politische Geschehen: Wie geht's nach der Europawahl weiter? Wie bewertet Richard die Strategie der Grünen? Gibt's in der SPD noch Überlebenspotenzial? Und hat die CDU eigentlich noch eine Zukunft? Wer ist für ihn das schlechteste Mitglied der Bundesregierung? Wie reagiert die Politik auf die Massenproteste für Klimaschutz? Ist überhaupt schon verstanden worden, welche Wandel uns bevorstehen? Sind die heutigen "For Future"-Bewegungen mit den 68ern vergleichbar? Wo verlaufen die Fronten im Jahr 2019? Wir sprechen über das 19. Jahrhundert und die erste industrielle Revolution: Was ist damals nochmal passiert und wie sind die damaligen PhilosopInnen damit umgegangen? Was hat zB Karl Marx während der Revolution geschrieben? Konnten die Philosophen den Wandel erahnen? Welche "zwingenden Logiken" wurden damals bereits analysiert? Welche Parallelen gibt's es zur damaligen Umbruchphase? Es geht um Richards Rolle: Ist er als Philosoph eigentlich auch ein Wissenschaftler? Würde er sich den "Scientists For Future" anschließen? Will er die Welt nicht nur interpretieren, sondern auch ändern? Außerdem geht's um das bedingungslose Grundeinkommen, Kommunismus, französischen Verrat an Europa, zivilen Ungehorsam, Rechtsextremismus, Greta und Magnetschwebebahnen. Das und vieles, vieles mehr in Folge 421 - wir haben sie am 2. Juli in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
  • #sokai #fav #gdr #podcast | Daniel Kubiak ist Soziologe an der HU Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, ob es bei jungen Menschen noch eine ostdeutsche Identität gibt. Spoiler: Ja, es gibt sie. Und wir sprechen darüber, was das damit zu tun hat, wie über den Osten gesprochen wird. Welche Rolle etwa Abwertungserfahrungen in Medien spielen. Wir haben das Gespräch in Berlin aufgezeichnet - und zwar vor den Europa- und Kommunalwahlen.
  • #sokai #fav #education #podcast #oer | Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform NDLA in Norwegen.
  • #sokai #fav #health #podcast #netzpolitik | Wo ziept die Brust? Welche Medikamente werden genommen? Wann hatte man Sex mit und ohne Kondom? Millionen Menschen geben täglich solche hochsensiblen Daten in Zyklus-Apps ein, um ihre Periode zu vermessen. Viele Firmen dahinter vermarkten sie an Dritte und verdienen daran. Ein Kollektiv von Coderinn
  • #sokai #fav #podcast #netzpolitik #ifg | Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zum geplanten Volksentscheid über ein Transparenzgesetz für Berlin Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze haben in den letzten Jahren weltweit Erfolg und ziehen in zunehmenden Maße auch in Deutschlands Gesetzgebung ein. Nachdem Hamburg als Vorreiter bereits beide Varianten in Gesetzesform gegossen hat und auch der Bund 2005 ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet hat sollte sich auch im Bereich eines Transparenzgesetzes noch einiges verbessern. Damit auch das Land Berlin (und in der Folge andere Bundsländer Deutschlands) in den Genuss eines transparenteren Staates kommen, hat nun das Projekt FragDenStaat eine neue Initiative vorbereitet, die ab Sommer ein Volksbegehren anstrebt um mittelfristig einen Volksentscheid in Berlin umzusetzen. Wir sprechen mit Arne Semsrott von FragDenStaat über die Hintergründe, Details und Ziele der Initiative und welche Herausforderungen hier in der nächsten Zeit noch zu meistern sind.
  • #sokai #fav #podcast #eastgermany | Die sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sitzt seit zehn Jahren für die SPD im Landtag. In einer Streitschrift beschreibt sie, was viele ostdeutsche Bürgerinnen und Bürger ihr vorwerfen: „Integriert doch erst mal uns“. Sie suchte monatelang den Dialog auf Pegida-Demos, weil sie die sichtbar gewordene Wut verstehen wollte. Petra Köpping wird nicht müde zu fordern: Die Nachwendezeit muss auf den Tisch. In dieser Folge sagt sie: „Wir müssen uns genauso selbstbewusst präsentieren wie jemand aus Westdeutschland. Und das können wir noch nicht so gut. Da müssen wir auch ganz klar ein Stück an unsere eigene Nase fassen.“
  • #sokai #fav #podcast | Cornelius Pollmer ist Journalist und Autor und war fünf Jahre lang Korrespondent der Süddeutschen Zeitung für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit ihm spreche ich darüber, warum Jahr 2019 für den Osten und für das ganze Land wichtig wird. Außerdem reden wir über den Umgang der Parteien mit dem Osten und wie Medien auf den Osten schauen.
  • #sokai #fav #europe #podcast | Wir gucken Nachrichten und reden über Europa und Luftwissenschaftler In Bayern ist schon wieder Wahl. Aber diesmal geht es um was. Das Volk begehrt einen lebenswerteren Planeten, auch wenn es das Essen ein wenig teurer macht. Politik kann also tatsächlich einfach gemacht werden, wenn genügend Menschen es wollen. Europa stolpert derweil weiter vor sich hin. Die BBC machte aus einer May-Reise nach Brüssel einen Weltkriegsangriff. Wir gehen nochmal das Institutionengefüge durch, von dem sich die Briten verabschieden wollen und reden natürlich auch über den Wolf und die Wildschweine, die jetzt eine Wall bekommen, für die Dänemark zahlt. Mathias hat uns Dieselpunk-Musik gemacht, danach hören wir eure Audiokommentare.
    5 years ago | View Shared by sokai
  • #sokai #fav #podcast | Ortsübliche Mieten sind künstliche Preise, die Politik darf sie deckeln. Ausgerechnet CSU. Von der bayrischen Partei wissen wir zwei Dinge. Sie mag Obergrenzen und sie stellt den Bauminister. Bauen war Horst Seehofer so wichtig, er hat das Thema an sich gezogen, weg vom Umweltministerium, weg von der SPD. Doch dann ließ er die Wohnungsnot links liegen und führte einen Regentanz gegen Flüchtlingsströme auf. Magischerweise ergibt eins und eins tatsächlich zwei. Ja, eine Obergrenze ist für die CSU möglich - bei den Mitpreisen. Das schrieb jüngst ein Berliner Jurist an renommierter Stelle. Die Bundesländer dürften sie beschließen, obwohl Bauen Bundespolitik ist. Denn das Grundgesetz schützt lediglich Eigentum, aber nicht Renditen darauf. Und die Föderalismusreform gibt den Ländern die Kompetenz, Mietrenditen abzuschöpfen. Und dann ist da ja noch die Reform der Grundsteuer.
    5 years ago | View Shared by sokai
  • #sokai #discussion #fav #europe #podcast | Wir hören Tyler und Hans, Linn und Hans und diskutieren mit Ulrike Guerot und Albrecht von Lucke über Europa und Generationenfragen Können wir die Welt auch dann retten, wenn uns grad kein guter Hashtag einfällt? Es ist kompliziert, aber es könnte klappen. In einem "buten un binnen Spezial" präsentiert uns die Hans Jessen Show heute endlich Linn live im Podcast. Was mit Umwelt studieren, dann was mit Medien dazumixen, fertig ist der Audiokommentar, der alsbald auch ein eigener Podcast sein kann. #gopodcasting, Linn! Blieb für uns nur noch die Frage: Revolution? Oder reicht noch 'ne Mehrheit im Bundestag? Wir diskutieren es intensiv mit den beiden politischen Denkern Ulrike Guerot und Albrecht von Lucke. Da uns die Frage, ob sich Europa zur Republik revolutionieren lässt nicht reicht, hängen wir noch eine Diskussion zur Generationenungerechtigkeit an. Wir danken dem Basecamp Berlin für wiederholt gute Versorgung mit allem, was ein guter politischer Streit braucht. Zudem danken wir Ulrike und Albrecht, Tyler und Hans, Jenny und Paul und allen Hörern auf der Bühne und wir wünschen Linn für ihren Podcast alles Gute.
  • #sokai #fun #fav #politics #podcast | Bundespräsidentenwahl für Desinteressierte Bitte entschuldigt den stellenweise sehr miesen Ton, es gab keine Mikrofone für die Fragen. Bundespräsidentenwahl für Desinteressierte Vorstellung des Kandidaten von Die PARTEI & Piratenpartei mit Martin Sonneborn (Die PARTEI), Mitglied des Europäischen Parlaments Patrick Schiffer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Michele Marsching, Vorsitzender der Piratenfraktion in NRW Jung & Naiv gibt es nur dank eurer Unterstützung! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein
  • #sokai #fav #xmpp #podcast #omemo | MacMittwoch ist ein Treffen in Paderborn und zugleich ein Podcast
  • #sokai #fav #podcast | Hausdurchsuchungen bei Zwiebelfreunden und dem Langen August — Verhalten bei Hausdurchsuchungen — Peter Steudtner — Termine Eine Welle von Hausdurchsuchungen erfasste in den letzten Wochen die freiheitsorientierte Netzszene. Mit zweifelhafter Argumentation und Vorgehensweise ritt die Polizei in Augsburg, Jena, Berlin und Düsseldorf bei Privatpersonen, privaten Infrastruktur-Providern und Hackerspaces ein. Wir sprechen mit Moritz Bartl von den Zwiebelfreunden und Steffen von Systemausfall darüber, wie das ganze abgelaufen ist und diskutieren ausführlich, wie man sich im Falle von Hausdurchsuchungen verhalten sollte.
  • #sokai #fav #podcast #dsgvo | Abmahnungen, informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) In dieser ersten allgemein-politischen Folge des Klabautercasts sprechen maha und Beata Hubrig über Abmahnungen, informationelle Selbstbestimmung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • #sokai #fav #podcast | Feedback — Koalitionsvertrag — Verfassungsschutznovelle in Hessen — John Perry Barlow Für die heutige Sendung haben wir uns rote Nasen aufgesetzt und zeigen uns wie gewohnt von unserer witzigsten Seite. Eine Feuerwerk der Spritzigkeit und gnadenlosen Belustigung.
  • #sokai #podcast | Das Logbuch Spezial zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach Das besondere elektronische Anwaltspostfach soll eigentlich eine elegante Lösung sein, die sichereren E-Mail-Verkehr zwischen deutschen Anwälten und deutschen Gerichten realisieren kann. Nach einer Investition von über 20 Millionen Euro zeigt sich, dass es sich hierbei aber nur um ein weiteres Train Wreck deutscher Behördensoftware handelt, dass man eigentlich nur noch wegwerfen kann. Konzeptionelle Fehler und schlechte Ausführung resultierten in einem System, das eine erstaunliche Distanz zu den Internet- und Computer-Realitäten der heutigen Zeit zeigt. Das Ergebnis ist eine Fehlinvestition, die nur Verlierer zurücklässt. Wir sprechen mit Markus Drenger vom CCC Darmstadt, der mit seinen Mitstreitern die beA-Lawine kurz vor Ende letzten Jahres erst richtig losgetreten hat über die kaputte Technik und den Ablauf der Auseinandersetzung mit den Playern in diesem Spiel.
  • 6 years ago | View Shared by sokai
  • #sokai #fav #podcast #netzpolitik | Ein Logbuch Spezial zu den Nachwehen des G20-Gipfels in Hamburg Sowohl Linus als auch Tim haben den G20-Gipfel in Hamburg nur aus der Ferne verfolgen können und daher sprechen wir mit John F. Nebel, der in dieser Woche vor Ort war und seine zahlreichen Eindrücke schildert. Die ausufernde Polizeigewalt und das politische Nachbeben lässt uns in Sorge über den weiteren Weg der Demokratie in Deutschland.
  • #sokai #fav #education #podcast #digital | Das deutsche Schulsystem im Wandel der Zeit und vor neuen Herausforderungen „Wir dürfen nicht auf dem Rücken unserer Kinder herumexperimentieren!“ Nur vordergründig signalisieren Sätze dieser Art verantwortliches Handeln im schulischen Alltag. Wenn man etwas genauer hinschaut - wie unsere Gesprächspartnerin Lisa Rosa es tut - kann man solche Sätze schnell als Ausflüchte entlarven. Hinter denen man sich gut verstecken kann, wenn man nicht wirklich etwas verbessern will. Sätze wie diese sind der Grund dafür, dass sich Schule und Lernen seit vielen Jahrzehnten nicht entscheidend verändert haben. So begeben wir uns in dieser Folge auf eine Reise durch unser Schulsystem und seine Geschichte. Wir tun das gemeinsam mit Lisa Rosa: Sie war 20 Jahre lang selbst Lehrerin (an einer Gesamtschule in Berlin und an einem Gymnasium in Hamburg). Seit 2005 arbeitet sie in der Unterrichtsentwicklung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Wir reden über optimale Lerngrößen, über den Mut, Innovationen in die Schule zu bringen, über ein neues Lehrerbild, über die Experimentierhaltung, die so oft fehlt, über belehrendes Lernen und über Projektlernen, über Open Education Resources und vor allem darüber, was es bedeutet, digitale Medien ins schulische Lernen und Lehren sinnvoll zu integrieren.
  • #sokai #fav #podcast #technology | Die event-basierte Programmierumgebung für das Realtime Web node.js ist eine neue und recht neuartige Laufzeitumgebung für JavaScript-Programme, dass das asynchrone Programmieren in den Vordergrund stellt, um eine hohe Performance zu erreichen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Felix Geisendörfer von Hintergrund, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von node.js. Themen: aktuelle Probleme bei Webanwendungen; Long polling und File Upload; Asynchroner I/O; Latenzen und Performance-Bottlenecks; Vor- und Nachteile eventbasierter Programmierung; Threads und Thread Safety; node.js Architektur und Komponenten; Warten im Netz; Vom Umgang mit vielen gleichzeitigen Verbindungen; Serverseitiges Web Browsing; Anwendungsverteilung zwischen Client und Server; Asynchrones Rendering von Templates; Asynchrone Kommunikation mit Datenbanken; Debugging; Node Package Manager; Module und Addons; nodeJS auf Embedded-Systemen.
  • #sokai #fav #podcast #freaky | Staatstrojaner — NSA-UA Abschlussbericht — VDS rechtswidrig — StreamOn — Videoüberwachung — Artificial Intelligence Nach drei Wochen Pause machen wir wieder weiter im Programm und wie Ihr Euch schon denken könnt, gibt es wenig Gutes zu berichten. Alle Gesetzesverschärfungen bezüglich der Massenüberwachung sind durch den Bundestag geboxt worden und der Abschlussbericht des NSA-UA
  • #sokai #fav #fhpotsdam #podcast #development | Sparschäler — Ayran — Thimbleweed Park — Plattenspieler — Lehren und Lernen — SMYCK Color Scheme — Mac Pro — Pimp My Mac — MacBook Pro — Elektromobilität — Finanzbuchhaltung und Lua — Segelschein und Seekrankheit — Endless Runway Nach einer dreiwöchigen Pause gehen wir wieder an den Start. Wir reden wir über alles, was das Leben mit Technik im aktuellen Jahrtausend so hergibt. Enjoy.
    7 years ago | View Shared by sokai
  • #sokai #fav #podcast #netzpolitik | Deutschlandfunk Kultur hat am Montag das halbstündige Radiofeature "Wie umgehen mit Hetze im Netz? Löschen, aushalten, gegenhalten" von Christina Küfner ausgestrahlt: Beschimpfungen, Verleumdungen, Gewaltfantasien: Hasskommentare sind inzwischen allgegenwärtig im Internet. Doch wie viel Sanktion ist erlaubt? Wie viel Aushalten erfordert die Meinungsfreiheit? Muss sich unsere Gesellschaft im...
  • #sokai #security #future #fav #podcast #cia #überwachung | Vault7 — Geräte- und Accountuntersuchung an US-Grenze — Amazon Echo — Neues Videoüberwachungsgesetz Linus ist im Urlaub und daher spricht Tim heute mit Frank Rieger über die Erkenntnisse und Auswirkungen des "Vault7" getauften WikiLeaks-Leaks des internen Digitaleinbruchswerkzeugkoffers der CIA, den Trend der zunehmenden Geräte- und Account-Durchsuchung an der US-Grenze, der wachsenden Problematik Mikrofon- und Kamera-bestückter Internet-of-Things-Apparaturen und dem neuen Videoüberwachungsverbesserungsgesetz, das der Bundestag beschlossen hat.

User


Tags